Um eine Fettleber effektiv zu behandeln wurde von Prof. Dr. Nicolai Worm eine spezielle Leberfasten-Kur entwickelt. Darüber wurde im Fernsehen berichtet.
Im MDR wurde eine Ehepaar vorgestellt, das Leberfasten erfolgreich durchgeführt hat. Hier der Link:
https://www.mdr.de/tv/programm/video-176092_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
Der Bericht über die Leber beginnt bei 30:57
Der Bericht über das Ehepaar, welches Leberfasten macht, beginnt bei 35:57.
Auch bei den Ernährungs-Docs war die Fettleber ein Thema:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/Die-Ernaehrungs-Docs,sendung740556.html
Typische Situation in der Hausarztpraxis: “Ihr Gamma-GT Wert ist etwas erhöht. Trinken Sie Alkohol?” “Nein, Herr Doktor, nur am Wochenende, wenn Schalke spielt.” Wahrscheinlich werden viele Patienten zu Unrecht des ungesunden Alkoholkonsums verdächtigt.
Wußten Sie, dass eine Fettleber…
…bei 30-40 Prozent der Bevölkerung vorliegt?
…die Vorstufe zum Diabetes ist?
…häufig nicht durch Alkohol, sondern
…durch Kohlenhydrat-Mast verursacht wird?
…ein eigenständiger Risikofaktor für Herzinfarkt ist?
Was ist denn Kohlenhydrat-Mast, fragen Sie vielleicht. Das ist genau das Problem. Professor Nicolai Worm, einer der führenden Ernährungswissenschaftler, hat es in seinem Buch “Menschenstopfleber” ganz anschaulich auf den Punkt gebracht weiterlesen
Um Stress zu reduzieren kann man verschiedene Techniken nutzen, Atemtechniken, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Achtsamkeitsübungen, autogenes Training, und vieles anderes. Kürzlich wurde ich aufmerksam gemacht auf ein Angebot der Techniker Krankenkasse, wo man kostenlose mp3-Dateien runterladen kann mit Audiodateien zum Anhören, die helfen Entspannung einzuüben.
hier ist der Link mit den Entspannungsübungen als MP3.
https://www.tk.de/tk/life-balance/aktiv-entspannen/entspannung-zum-download/747644
Nicht nur bei Stress kann das nützlich sein, auch bei Angst- und Panikstörungen.
Lange kauen – das ist eine ganz simple, fast kostenlose Maßnahme, mit der eine ganze Reihe Krankheiten positiv beeinflußt werden können. Sodbrennen, Übergewicht, Reizdarmbeschwerden, um nur einige zu nennen. Es kostet nur etwas Selbstdisziplin und Zeit. weiterlesen
Es gibt eine Initiative, die sich für bessere Raumluft in Büros einsetzt: die Stiftung www.nano-control.org
Von dieser Initiative läuft momentan eine Petition https://weact.campact.de/petitions/machen-sie-sich-stark-fur-gesunde-raumluft-sicher-drucken-mit-tinte-statt-toner
Als Arzt kann ich diese Initiative nur unterstützen und möchte auf diese Weise meine Leser ermutigen, diese Petition ebenfalls zu unterzeichnen.
Rückenschmerzen haben oft mit Bewegung zu tun: in unserer Zeit ist es einfach meistens zu wenig Bewegung. Wir sitzen im Büro, sitzen im Auto, sitzen auf dem Sofa. Rückenschmerzpatienten erleben aber auch manchmal, dass ihre Schmerzen trotz Übungen und Aktivität noch schlimmer werden – dann sind es vielleicht auch falsche oder ungesunde Bewegungsabläufe, die wir uns angwöhnt haben. Und genau hierum geht es in diesem Artikel. Auf der Internetseite eines Herstellers für Barfußschuhe habe ich einen Videokurs gefunden, mit dem man Barfußlaufen üben kann und zwar im Ballengang, oder Vorfußgang. weiterlesen
Eigentlich nichts Neues – Kefir. Schon seit hunderten von Jahren bekannt als wohltuendes (keif, türkisch = wohltuend) gesundheitsförderndes Getränk. Für mich persönlich allerdings sehrwohl neu. Eine Patientin erzählte mir vor einigen Wochen von einem sogenannten tibetanischen Kefirpilz und berichtete von den positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Das machte mich neugierig. Ich recherchierte dazu im Internet und bei PubMed, weil mich das Thema Darm und Probiotika schon seit längerer Zeit intensiv beschäftigt, und nun bin ich großer Fan dieser hochbegabten Lebensgemeinschaft wohlgesonnener Mikroben, wie ich den Kefir mal augenzwinkernd bezeichnen möchte. weiterlesen
Ich finde diese Idee super:
Statt Essen wegzuwerfen mit anderen teilen – bei www.foodsharing.de kann man das ganz einfach über das Internet.
Funktioniert so ähnlich wie eBay Kleinanzeigen
Wenn bei anhaltenden Darmbeschwerden wie Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe, Verstopfung etc. nach ausführlicher Diagnostik andere Erkrankungsursachen ausgeschlossen worden sind, spricht man oft vom sogenannten “Reizdarm-Syndrom”. Das ist ein etwas schwammiger Begriff, eine Art Stempel, den man dem Krankheitsbild aufdrückt, ohne dabei zu berücksichtigen, dass sich dahinter möglicherweise eine Vielzahl unterschiedlicher pathophysiologischer Vorgänge verbirgt, bloß, dass die Medizin bis dato dafür noch keine befriedigende Erklärung gefunden hat. Interessanter Weise hat vor einiger Zeit eine Forschergruppe der Stanford University herausgefunden, dass der Verzicht auf sogenannte FODMAP bei 70% der Reizdarm-Patienten Linderung verschaffen kann weiterlesen
Durch das Gelsenkirchener Netzwerk Blickwinkel – Beratungsgruppe gegen sexuelle Gewalt in Gelsenkirchen bin ich auf eine sehr interessante und hochinformative Sammlung von Informationen, Vorträgen, Dokumenten und Links zu dem Thema gekommen:
http://www.praeventionstag.de/nano.cms/dokumentation/neu
aus den dort gesammelten Informationen möchte ich nur einen herausheben:
www.innocenceindanger.de
hier gibt es neben vielen Informationen auch eine Smartphone-App für Kinder von 9-11 Jahren um sicheren Umgang im Internet zu lernen (die App heißt “Clever im Netz”)