Nocebophänomene in der Medizin

Vondocspringer

Nocebophänomene in der Medizin

Der Placebo-Effekt ist relativ weit verbreitet bekannt: Jemand bekommt beispielsweise eine Tablette, die nur Traubenzucker enthält, denkt aber es sei eine starke Schlaftablette, (davon dass die Tablette gar kein Schlafmittel sondern nur Traubenzucker enthält, weiß er nichts) und in dieser Annahme erfährt er eine stark müde-machende Wirkung und schläft ein.

Dass es aber auch das Gegenstück – den Nocebo-Effekt gibt, das ist noch nicht so vielen bekannt. In dem Beispiel würde die Person gesagt bekommen, die Tablette hätte als Nebenwirkung eine stark Übelkeit verursachende Wirkung. Dass diese Tablette ausser Traubenzucker nichts enthält, weiß die Person nicht, sondern sie nimmt an es handele sich um ein Präparat mit stark Übelkeit verursachender Nebenwirkung, und in dieser Annahme empfindet die Person tatächlich starke Übelkeit.

Beide Effekte haben mit Erwartungshaltungen zu tun, mit gegenseitigen Beeinflussungen von psychischen und körperlichen Prozessen.

Interessant ist auch, dass jede bewußt wahrgenommene therapeutische oder diagnostische Handlung in der Medizin von diesen Effekten begleitet wird, man kann diese Prozesse gar nicht loslösen oder ausblenden. Zum Beispiel ist die Wirkung eines Blutdruck senkenden Mittels nur zu einem gewissen Anteil durch seine chemische Wirkung verursacht, ein bestimmter Anteil der blutdrucksenkenden Wirkung kommt von dem Placebo-Effekt dieses Mittels.

Für mich als Arzt ist es wichtig, zu wissen, dass diese beiden Effekte immer mit eine Rolle spielen, ob ich will oder nicht. Sie sind immer dabei. Und wenn man das weiß, kann man gezielt daran arbeiten, eine Atmosphäre zu schaffen die eine gute Erwartung bei dem Patienten fördert und negative Erwartungen (Befürchtungen, Ängste, Drohungen) vermindert.

Über den aktuellen Forschungsstand zu Nocebophänomenen gab es vor einiger Zeit einen sehr guten Artikel im Deutschen Ärzteblatt mit dem Titel: Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag

hier der Link zu dem Artikel:

http://www.aerzteblatt.de/archiv/127205/Nocebophaenomene-in-der-Medizin-Bedeutung-im-klinischen-Alltag

Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag
Nocebo phenomena in medicine: their relevance in everyday clinical practice
Dtsch Arztebl Int 2012; 109(26): 459-65; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0459
Häuser, Winfried; Hansen, Emil; Enck, Paul

 

Über den Autor

docspringer administrator