Kategorien-Archiv Corona

Vondocspringer

Behandlung von COVID-19

Behandlung von COVID-19… …geht das überhaupt? Welche Mittel werden empfohlen? Welche Mittel sind verfügbar? Und welche Evidenz gibt es dafür? Ich rede hier nicht von Remdesivir und anderen teuren Mitteln, die in diversen Kliniken eingesetzt werden. Ich rede vom ambulanten Bereich, von meinen Patienten, die zuhause in Quarantäne sitzen müssen, häufig in großer Verunsicherung, “ob es sie nun auch trifft”, “ob sie es auch überstehen werden”.

Vorbemerkung Nr. 1
Was ich hier schreibe ist meine persönliche, nach besten Gewissen recherchierte, ärztliche Überzeugung. Es stellt keine allgemeine Handlungsempfehlung dar, sondern jeder individuelle Fall muss von dem behandelnden Arzt abgewogen werden. Ihr Hausarzt kennt Sie am Besten. Deswegen: Fragen Sie Ihren Arzt! (Dafür ist er wirklich da und auch geeignet.) Behandeln Sie sich nicht einfach selber.

Vorbemerkung Nr.2
Die allermeisten Fälle von COVID-19 verlaufen milde. Einige Fälle verlaufen schwerwiegend, und prozentual gesehen sehr wenige verlaufen tödlich. Die allermeisten Fälle verlaufen sogar ohne eine besondere Behandlung milde. Meine Meinung ist, dass im Falle einer bestätigten Infektion trotzdem eine Behandlung sinnvoll ist, nämlich um einen schwerwiegenden Verlauf zu verhindern.

Vorbemerkung Nr. 3
Stand heute (1.11.2020) gibt es für den ambulanten Bereich keine offiziellen, leitlinienbasierten Therapie-Empfehlungen (www.deximed.de, www.degam.de). Im Klartext bedeutet das: bei ambulanten COVID-19 Erkrankungen wird nur symptomatisch behandelt (also Fiebersenkung durch Paracetamol). Aus meiner Sicht ist das falsch, denn der frühzeitige Einsatz der unten erläuterten Medikamente kann schwere Verläufe verhindern und dazu beitragen, dass weniger Patienten hospitalisiert werden und auch weniger sterben müssen.

Medikationsempfehlung für meine ambulanten Patienten

Patienten mit COVID-19-Erkrankung, also bestätigter SARS-CoV-2 Infektion und Symptomen, erhalten von mir (Stand Oktober 2020) eine medikamentöse Behandlung mit hochdosiertem Zink, Quercetin, Bromhexin, einem Antibiotikum (meist Azithromycin, bei Kontraindikationen ein anderes), Vitamin D3, Vitamin C und Antithrombosespritzen. Der von mir verwendete Medikamentenplan ist beispielhaft hier einsehbar [1]. BITTE KEINE Selbstmedikation, sondern Rücksprache mit dem Arzt!

Prophylaktische Medikation für enge Kontaktpersonen

Wer sehr engen Kontakt mit erkrankten COVID-19 Patienten hat, und möglicherweise auch diverse Vorerkrankungen hat, dem empfehle ich eine vorbeugende Medikation mit den gleichen Mitteln wie oben, nur in niedrigerer Dosierung und zunächst ohne Antibiotikum und ohne Heparin. Ein Beispielplan ist hier einsehbar. [2]

Ambulant verfügbare, gut verträgliche und tatsächlich wirksame Mittel gegen COVID-19

In der ambulanten Versorgung von COVID-19 Fällen kommt meiner Ansicht nach dem Zink eine hohe Bedeutung zu. Allerdings wirkt Zink alleine nicht so gut, wie in Kombination mit 2-3 anderen Mitteln. Vor allem kann durch die zusätzliche Gabe entweder von Quercetin oder Hydroxychloroquin die zelluläre Aufnahme von Zink verbessert werden. Ein ziemlich gutes Handlungsschema ist das Mccullough-Protokoll, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32771461/ [3] und hier ist ein schönes Schaubild der Wirkmechanismen von Quercetin, Bromhexin und HCQ.

Zink
  • Zink wird schon seit vielen Jahren eingesetzt gegen virale Erkältungsinfekte um das Immunsystem zu unterstützen.
  • Es gibt eine Cochrane-Analyse [4], derzufolge Zink die Dauer und Schwere von Erkältungsinfekten verringern kann.
  • !!! Zink hemmt die Polymerase des Coronavirus !!! [5]
  • Wichtig ist, zusätzlich ein Ionophor für Zink einzusetzen, um die intrazelluläre Aufnahme von Zink zu verbessern. Ionophore Wirkung für Zink haben z.B. Quercetin [7] und HCQ [10], siehe unten.
  • Zink wird allen COVID-19 Patienten nach dem Mccullough-Protokoll in hoher Dosierung gegeben. [3]
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32771461/
  • Im ambulanten/hausärztlichen Bereich wurde eine
  • warum sollte man dann Zink nicht einsetzen?
    Einzige Einschränkung: über einen längeren Zeitraum eingenommen, führt Zink zu einem Kupfermangel.
Quercetin
Bromhexin
  • Bromhexin ist ein recht altes schleimlösendes Hustenmittel, pharmakologisch gesehen der “Vorgänger von Ambroxol”
  • interessanter Weise hat Bromhexin selbst eine Wirkung gegen SARS-CoV-2 [6]
  • und es ist (noch) sehr günstig in Deutschland verfügbar (50 Tbl. für weniger als 5 Euro)
Vitamin D
  • Über den Nutzen von Vitamin-D-Supplementierung wird in der Medizin-Welt sehr unterschiedlich diskutiert. Ich gehöre zu denjenigen, die eine gute ausreichende Versorgung mit Vitamin D einem Mangel vorziehen, gerade in der dunklen Jahreszeit
  • Vitamin D in einer Dosierung von 3000-4000 I.E. pro Tag als Erwachsener entspricht der Grenze des Tolerable Upper Intake Level (maximal tägliche Gesamtzufuhr), also eine Dosierung, bei der keine schädlichen Auswirkungen beobachtet werden.
  • Meine Argumentation kann so auf den Punkt gebracht werden: In der dunklen Jahreszeit tritt bei vielen Menschen in unseren Breitengraden ein Vitamin-D-Mangel auf, warum sollte man nicht wenigsten dann den Mangel substituieren, wenn es nicht schadet, sondern wahrscheinlich eher nutzt? Man kann mit Vitamin D nicht alles heilen, aber wegen seiner vielfältigen Wirkungsweise in unserem Körper, gerade auch auf das Immunsystem, sollte man meiner Meinung nach nicht darauf verzichten.
  • Eine beispielhafte Publikation, die sich mit der Evidenz von Vitamin-D-Supplementation zur Risikoreduzierung von Influenza und COVID-19 auseinandersetzt findet sich bei Grant et al. 04/2020: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32252338/ [8]
  • (Update 19.12.2020)
    Bisher noch im Preprint-Stadium dafür aber mit sehr großer Probandenanzahl (52.405 Infizierte und 524.050 Kontroll-Individuen) zeigt eine israelische retrospektive Analyse eine signifikante Korrelation zwischen Vitamin-D-Mangel und schwerem COVID-19-Verlauf. [13]
  • (Update 19.12.2020)
    Bisher sind mir zwei kleinere Interventionsstudien aus Spanien und Frankreich bekannt, in denen infizierten Altenheimbewohnern bei Diagnosestellung noch schnell eine hohe Dosis Vitamin D gegeben wurde und dadurch die Mortalität gesenkt werden konnte. [14] [15]
Vitamin C
  • Vitamin C wird sehr schnell von unserem Körper ausgeschieden, weshalb es erforderlich ist, 3 x 1-2 g pro Tag einzunehmen, um ausreichende Wirkspiegel bei oraler Aufnahme zu erzielen (Gröber, Uwe: Mikronährstoffe, Stuttgart 2011, Seite 115)
Niedermolekulares Heparin
  • Eine der problematischen Komplikationen im Verlauf der COVID-19 Erkrankung sind Lungenembolien. Deshalb wurde schon früh der prophylaktische, supportive Einsatz von Heparin, [3], [9] oder NMH, empfohlen.
Azithromycin
  • Es gibt mehrere Studien und Berichte, dass der Einsatz von Azithromycin, meist in Kombination mit HCQ und Zink die Letalität bei COVID-19-Erkrankten [10] senkt.
  • Vermutet wird eine Verhinderung, oder Behandlung möglicher bakterieller Superinfektionen
  • Beachten muss man allerdings das Arrhythmiepotenzial wegen der QT-Zeit-verlängernden Wirkung von Azithromycin, insbesondere wenn bereits andere QT-Zeit-verlängernde Medikamente im Einsatz sind wie u.a. diverse Psychopharmaka. Deswegen kommt bei mir in solchen Fällen manchmal ein anderes Antibiotikum zum Einsatz.
Hydroxychloroquin (HCQ)
  • Aus meiner Sicht wäre HCQ in der Standard-Dosierung von 2×200 mg am Tag ein sehr sinnvolles Mittel, weil es eine Menge Berichte gibt, welche die Wirksamkeit zusammen mit Zink und Azithromycin [11] zeigen.
  • HCQ hat zwei wichtige Kontraindikationen, die beachtet werden müssen
    • Favismus (G6PDH-Mangel), mit der Gefahr einer hämolytischer Krise. (Anmerkung: Die G6PDH-Aktivität kann in unserem Labor in Gelsenkirchen für weniger als 10 Euro bestimmt werden, und dann ist man auf der sicheren Seite)
    • QT-Zeit-Verlängerung
      Wobei eine große Studie die Sicherheit von HCQ bezüglich der QT-Zeit zeigen konnte. Ich persönlich wäre bei anderen QT-Zeit verlängernden Medikamenten zurückhaltend.
  • Und es gab zu dem Einsatz von HCQ hoch emotionale Kontroversen im Rahmen der sogenannten RECOVERY-Studie und SOLIDARITY-Studie, die wegen erhöhter Letalität abgebrochen werden mussten. Dieses warf ein schlechtes Licht auf HCQ, obwohl es in diesen Studien extrem überdosiert gegeben wurde [12], und wenn man toxische Dosen verabreicht, dann erhält man auch toxische oder letale Wirkungen.
  • Allerdings ist in Deutschland der Einsatz von HCQ per Erlass durch das Bundesgesundheitsministerium beschränkt auf rheumatische Erkrankungen. Kein Kommentar.
Dexamethason, Prednisolon
  • wegen der überschießenden Immunreaktion bei einigen COVID-19 Patienten scheint der Einsatz von Corticosteroiden in manchen Fällen nützlich zu sein.
Omega-3 Fettsäuren
  • upadte Mai 2021: für Omega-3-Fettsäuren gibt es auch positive Berichte, weshalb sowohl eine Prophylaxe als auch im Fall einer Erkrankung die Behandlung damit sinnvoll erscheint.
Lysin
  • update Mai 2021: Die Aminosäure Lysin scheint ebenfalls Heilungschancen zu verbessern. Das Thema ist allerdings etwas anspruchsvoller, weil die richtige Dosierung und Kombination mit anderen Aminosäuren wichtig ist.

Abschließende Bemerkung: diese Überlegungen stellen den Stand von Ende Oktober 2020 dar (update Mai 2021). Jede Leserin und jeder Leser wird gebeten, sich eingeständig über den aktuellen Wissensstand zu informieren. Eine frei zugängliche gute Übersicht mit sehr vielen Referenzen findet sich hier: https://swprs.org/zur-behandlung-von-covid-19/ Vielleicht werden die offiziellen Leitlinien in Deutschland demnächst auch das eine oder andere Mittel für den ambulanten Bereich empfehlen: www.deximed.de, www.degam.de

Quellen-Angaben

[1] Springer, Christian: Beispiel Medikationsplan ambulant COVID-19 https://app.box.com/s/dbppsuu5hhl3wntxtdjmkvv04azfvy58

[2] Springer, Christian: Beispiel Medikationsplan Prophylaxe bei engem Kontakt zu COVID-19 https://app.box.com/s/l0i0dhx7rf7fynnfrz1cxh4m648lgwwq

[3] Mcculloug Peter A: Pathophysiological Basis and Rationale for Early Outpatient Treatment of SARS-CoV-2 (COVID-19) Infection, Am J Med 2020 Aug https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32771461/

[4] Singh M, Das RR.: Zinc for the common cold, Cochrane Database Syst Rev. 2015 Apr 30 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23775705/

[5] te Velthuis Aartjan J.W. et al.: Zn2+ Inhibits Coronavirus and Arterivirus RNA Polymerase Activity In Vitro and Zinc Ionophores Block the Replication of These Viruses in Cell Culture, PLoS Pathog. 2010 Nov; 6(11), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2973827/

[6] Depfenhart M et al.: Potential new treatment strategies for COVID-19: is there a role for bromhexine as add-on therapy? Intern Emerg Med. 2020 May 26 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7249615/figure/Fig3/

[7] Dabbagh-Bazarbachi Hussam et al: Zinc Ionophore Activity of Quercetin and Epigallocatechin-gallate: From Hepa 1-6 Cells to a Liposome Model. J. Agric. Food Chem. 2014, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jf5014633

[8] Grant William B. et al.: Evidence that Vitamin D Supplementation Could Reduce Risk of Influenza and COVID-19 Infections and Deaths. Nutrients 2020 Apr 2 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32252338/

[9] Crystal Phend C.: Anticoagulation Guidance Emerging for Severe COVID-19 – Pragmatic choices dominate as guidelines are shaping up. MedPage Today April 8, 2020 https://www.medpagetoday.com/infectiousdisease/covid19/85865

[10] Carlucci Philip et al.: Zinc sulfate in combination with a zinc ionophore may improve outcomes in hospitalized COVID-19 patients. Journal of Medical Microbiology 2020. https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/jmm/10.1099/jmm.0.001250

[11] Derwand Roland et al.: COVID-19 outpatients: early risk-stratified treatment with zinc plus low-dose hydroxychloroquine and azithromycin: a retrospective case series study. International Journal of Antimicrobial Agents, Available online 26 October 2020 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0924857920304258
jetzt auch bei pubmed: Int J Antimicrob Agents. 2020 Dec;56(6) Epub 2020 Oct 26. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33122096/

[12] FranceSoir 25.06.2020: Oxford, Recovery et Solidarity : Overdosage in two clinical trials with acts considered criminal? http://www.francesoir.fr/politique-monde/oxford-recovery-et-solidarity-overdosage-two-clinical-trials-acts-considered

[13] Israel A, et al.: (Sept2020) The link between vitamin D deficiency and Covid-19 in a large population. Posted September 07, 2020 doi: https://doi.org/10.1101/2020.09.04.20188268

[14] Entrenas Castillo, Marta et al. (Okt 2020): “Effect of calcifediol treatment and best available therapy versus best available therapy on intensive care unit admission and mortality among patients hospitalized for COVID-19: A pilot randomized clinical study”
J Steroid Biochem Mol Biol. 2020 Oct; 203: 105751.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7456194/

[15] Annweiler, Gaëlle et al. (Nov2020): Vitamin D Supplementation Associated to Better Survival in Hospitalized Frail Elderly COVID-19 Patients: The GERIA-COVID Quasi-Experimental Study. Nutrients. 2020 Nov; 12(11): 3377. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7693938/
hier bekam die Interventionsgruppe entweder alle 2-3 Monate 80.000 I.E. Vitamin D3, oder direkt nach Diagnosestellung eine Bolusgabe von 80.000 I.E. VD3.

Vondocspringer

Wie testet du dich auf das Corona-Virus?

Das bekam ich heute von einem Patienten…

Schritt 1:
Wein in ein Glas geben und versuchen ihn zu riechen.

Schritt 2:
Wenn du den Wein riechen kannst, trink und schau ob du ihn schmecken kannst.

Schritt 3:
Wenn du den Wein riechen und schmecken konntest, ist davon auszugehen, dass du kein Covid-19 hast.

Letzte Nacht habe ich neunmal den Test gemacht und alle waren negativ, Gott sei Dank.

Ich habe herzhaft gelacht. Lachen ist gesund 🙂 Danke Eckhard!

Vondocspringer

Hintergrundimmunität gegen SARS-CoV-2

Kurzüberblick über die zitierten Studien

Update 19.8.2020

Siehe auch Artikel im Deutschen Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115217/T-Zellen-gegen-saisonale-Coronaviren-erkennen-auch-SARS-CoV-2

Wie viele Menschen in Deutschland sind eventuell schon immun gegen das neue Corona-Virus SARS-CoV-2?

Um diese Frage zu beantworten wurde Anfang April vom Robert-Koch-Institut die Durchführung von drei großen Antikörper-Studien angekündigt. Leider findet man bis heute (26. Mai 2020) im Internet jedoch bis auf die Ankündigung in der Pressemitteilung keine weiteren Informationen zu diesen Studien, obwohl für die Blutspender-Untersuchung erste Ergebnisse bereits für “Anfang Mai” in Aussicht gestellt wurden.

Deshalb sind wir – vorerst noch – auf andere, bisher bereits durchgeführte Untersuchungen angewiesen.

Antikörperstudien

Die erste und bisher einzige in Deutschland durchgeführte Studie, ist die Heinsberg-Studie unter der Leitung des Virologen Streeck. Dort wurde bei 15,5% der 919 untersuchten Menschen aus der Gemeinde Gangelt eine Infektion mit dem SAVS-CoV-2 Virus nachgewiesen. Diese Anzahl war 5-fach höher als die positiven PCR-Tests in Gangelt vermuten ließen, weil auch Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus untersucht wurden. Es wurde zusätzlich noch ein Korrektur-Faktor eingesetzt, der sich durch die unterschiedlichen positiven PCR-Test-Raten der Studienpopulation (2,39%) und der amtlichen PCR-Test-Raten (3,08%) ergab, sodass die korrigierte Infektionsrate sogar bei 19.98% lag.

Diese Antikörper-Untersuchungen zeigen bei positiven Personen einen direkten Kontakt mit dem neuen Corona-Virus an. Sie lassen also eine “direkte Immunität” vermuten. (zwar streiten sich die Geister wie lange die Immunität anhält, aber das ist hier nicht das Thema, vielleicht später dazu mehr).

Jetzt kommen wir zu dem Thema Hintergrundimmunitiät. Mit diesem Begriff wird beschrieben, dass das Immunsystem von Menschen teilweise neue Erreger trotzdem erkennt, weil die neuen Erreger Eigenschaften besitzen, das Immunsystem schon bei anderen, ähnlichen Erregern kennengelernt hatte und deshalb kreuzreagiert. Hintergrundimmunität und Kreuzimmunität sind also ähnliche Begriffe.

Zelluläre Immunität (T-Zellen)

Von der Arbeitsgruppe um Prof. Drosten wurde Ende April eine Studie vorgestellt, wo nicht nur Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus untersucht wurden, sondern auch andere Abwehrmechanismen des Körpers, nämlich sogenannte T-Zellen (weiße Blutkörperchen). Die vollständige Studie ist hier nachzulesen. Erstaunlicher Weise fand man hier bei ca. 1/3 der Personen, die nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren T-Zellen, die trotzdem gegen dieses Virus aktiv waren. Erklärt wird dies durch die anderen Corona-Viren (schon seit vielen Jahren in unserer Bevölkerung zirkulierende “Erkältungsviren”), die Struktur-Ähnlichkeiten mit dem neuen SARS-CoV-2-Virus haben. Gegen diese anderen Corona-Viren haben 1/3 der getesteten wirksame Abwehrzellen, die ebenfalls auch gegen das neue SARS-CoV-2 Virus wirksam sind. Daher wird an dieser Stelle von einer möglichen “Hintergrundimmunität” in der Bevölkerung gesprochen.

Eine andere Arbeitsgruppe aus den USA (La Jolla Institute) kommt sogar zu dem Ergebnis, dass 40-60% der nicht bisher von SARS-CoV-2 betroffenen Menschen CD4-positive T-Zellen besitzen, die trotzdem gegen das neue Corona-Virus wirksam sind, (Kreuzreaktivität).

Nachtrag (27.5.2020): weitere Informationen zu T-Zell und Memory-B-Zell Immunität bei COVID-19

Eine sehr schöne – auch grafische – Erklärung der T-Zell und B-Zell Analyse im Zusammenhang mit COVID-19 findet man hier, unter dem schönen Titel: Don’t forget about T cells and memory B cells when studying COVID-19 Dort werden auch größere Studien zu genau dieser Thematik erwähnt, die beispielsweise in Frankreich in Zusammenarbeit mit Cecil Czerkinsky (INSERM, CNRS, Université de la Côte d’Azur) aktuell laufen. Auf diese Ergebnisse bin ich persönlich sehr gespannt.